Für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales konnte ich die Broschüre in Leichter Sprache illustrieren. Sie enthält Informationen über das Opfer-Entschädigungs-Gesetz.
Die Texte sind von Textöffner, die Gestaltung stammt von Diana Schackow.
juliane wenzl . illustration + text Beiträge
Für die Website der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) in Leichter Sprache durfte ich die Illustrationen machen.
Es war eine sehr angenehme und konstruktive Zusammenarbeit.
https://www.z-u-g.org/leichte-sprache/

Neben ihr durchgestrichene Geldscheine und das Logo der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft.
(Die Leichte-Sprache-Übersetzung stammt von Textöffner/Kartin Mai, koloriert hat Diana Schackow.)
Vielen Dank an Till Schröder, der unter dem Titel «Bild(er)kenntnis. superILLU belebt Nachdenken über Illustration» unser Buch pointiert rezensiert hat. In: ›Marginalien …, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Jahrgang 2023/1, 248. Heft
Nachzulesen hier: Marginalien… 2023-1_Heft 248
Kommentare geschlossenVortrag auf Einladung des Designvereins Nürnberg / Designers‘ Circle im Künstlerhaus Nürnberg
am 18.4.2023, 19 Uhr
Illustrationen bewegen sich im Spannungsfeld von Dienstleistung und Kunst, sie entstehen für Massenmedien, haben intellektuellen Anspruch, bilden gesellschaftliche Entwicklungen ab und prägen Alltagskultur. Der Wert von Illustration entsteht durch das Vermögen von Bildautorinnen und -autoren, produktionstechnische wie rezeptionsästhetische Zusammenhänge zu reflektieren und visuell Sinn zu stiften, indem sie Inhalte angemessen und zielgruppengerecht in ästhetischer Form vermitteln.
Im Rahmen der Illustrationswerkschau wandert der Designers‘ Circle am 18. April ins Künstlerhaus Nürnberg.
Einblicke in Theorie und Praxis des Illustrierens
Juliane Wenzl/Ulrike Stoltz

Illustration sitzt zwischen den Stühlen der angewandten und der freien Kunst, zwischen Dienstleistung am Text und Selbstverwirklichungsanspruch. Die Publikation „superILLU. Zu einer Theorie der Illustration“, herausgegeben von Juliane Wenzl und Ulrike Stoltz, beleuchtet kulturhistorische Entwicklungen sowie kunst-, medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
Bei dem Versuch, Illustration in den Kanon der Künste und Theorien einzuordnen, scheint vor allem eins klar: Die Frage nach produktionsästhetischen Zusammenhängen ist nicht auszuklammern. Eines der Beispiele für kongeniale Illustrationen sind Bernhard Jägers Aquarelle zu „Münchhausen“ (Büchergilde, 1994), gestaltet von Uta Schneider und Ulrike Stoltz. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit den Herausgeberinnen mit dem Illustrator ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wie seine Illustrationen entstanden sind und welche Überlegungen und Hintergründe zu seinen Entscheidungen geführt haben.
Wo?
Klingspor Museum
Herrnstraße 80
63065 Offenbach
Wann?
15. April 2023, 16:00– 17:30Uhr
Auf Recherchereise mit dem Kollektiv des KV-Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig in Buenos Aires, in Kooperation mit dem wunderbaren Kollektiv El Flasherito.
Welche Bedeutung haben Illustrationen? Ist dieses Medium überhaupt noch aktuell? Und: Wie illustriert man eigentlich?
Zu diesen Fragen haben Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis kontroverse Antworten vorgelegt, die in der Publikation superILLU nachzulesen sind. Am Veranstaltungsabend werden diese grundlegenden Thesen zur Illustration erstmals öffentlich vorgestellt sowie mit neuen Gästen und Publikum diskutiert.
Die Hegenbarth Sammlung Berlin lädt Sie hierzu sehr herzlich ein am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 18:00 Uhr in die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz (3. OG im Einkaufszentrum Das Schloss Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin).
Um Anmeldung wird gebeten:
Meine Disserstation ist endlich erschienen. Heidelberg: arthistoricum.net
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1019
David Hockneys joiner photographs sind Bilder zwischen Einzelbild und Sequenz, die im Zusammenspiel einen räumlichen und zeitlichen Eindruck des zu Sehenden entstehen lassen. Die Bildensembles sind zugleich monoszenisch und polychron, sie zeigen raumzeitliche Brüche und lassen Relationen instabil werden. Einzelfotografien werden so zu komplexen Bildstrukturen zusammengefügt, die neue semantische Felder eröffnen und zur Narrativierung auffordern. Die Autorin liest die joiners mit Deleuzes Theorien des Bewegungs- und Zeitbildes und erörtert, inwiefern ihnen Erzählung inhärent ist.
Kommentare geschlossenBald ist es soweit: Alles ist gedruckt, nun muss unser Buch nur noch gebunden und ausgeliefert werden …

https://asw-verlage.de/katalog/superillu-2485.html
Kommentare geschlossenEs sah so gut aus, vor Kurzem, es schien möglich, dass die Pandemie in einen endemischen Zustand übergehen und es ein schöner März werden würde. Dann kam der Krieg.
Am wichtigsten ist nun Solidarität mit allen, die sich gegen den Krieg in der Ukraine stellen, und Hilfe für diejenigen, die durch ihn bedrängt werden, ihren Rückhalt verlieren und ihr Land verlassen müssen – egal, wo sie herkommen. Reichen wir ihnen allen die Hand.
The future looked so bright, recently, it seemed possible that the pandemic would turn into an endemic state and it would be a beautiful March. Then the war came.
Most important now is solidarity with all those who oppose the war in Ukraine, and help for those who are oppressed by it, lose their support and have to leave their country – no matter where they come from. Let’s give a hand to all of them.
#standwithukraine
Kommentare geschlossen