Im Juni haben wir mit den Studierenden der HBK Braunschweig Enschede besucht. Bei dem Museumsbesuch im Rijksmuseum Twenthe haben die folgenden Auszüge aus Bildern dreier niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts ihren Weg in mein Skizzenbuch gefunden:
Wer errät, zu welchen Bildern sie gehören?
Die Maler der Gemälde, aus denen diese Elemente entnommen sind, sind Cornelis de Vos (1548-1651), Peter Paul Rubens (1577-1640) und Jacob Jordaens (1593-1678).
Vom 24. Mai bis zu 1. Juni war ich mit den Zeichnerinnen und Zeichnern von „Bettine“ (Ute Helmbold, Soenke Hollstein, Kathrin Funcke, Steffanie Guse, Kristina Heldmann, Stefan Michaelsen) auf Schloss Wiepersdorf zur „Zeichnen-Auszeit“. Das Thema in diesem Jahr sollte Social Design sein — ein Begriff, der auch nach eingehenderer Auseinandersetzung eher diffus daherkommt, da er eher Ein- als Ausschlüsse zulässt. Der gruppendynamische Prozess hat dann letztendlich zu einer Auseinandersetzung mit Brangelina unter der Fragestellung „Are they social designers?“ geführt.
Eine Entscheidung, die wahrscheinlich nicht leicht nachzuvollziehen ist, aber ein Nachdenken über Voraussetzung und Folgen dessen erlaubte, was alles unter „Social Design“ subsummiert werden kann.
Es folgen einige Eindrücke des Ortes …
…sowie ein Einblick in meine Zeichnungen, die vor Ort entstanden sind und sich entweder auf ihn oder unser Thema beziehen.
Am 13.02. war ich in Nürnberg, um an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm für eine Illustrationsprofessur vorzusprechen. Leider hat sich Nürnberg von seiner verregneten Seite präsentiert – dafür waren die Kolleg_innen der Berufungskommission sehr nett und haben kluge Fragen gestellt.
Ein Teil des Vortrages sollte sich mit der Rolle des Fachs Illustration in Portfolio des Studiengangs auseinandersetzen. Die Modulbeschreibung der TH Nürnberg verwendet den Begriff der ‚Säule‘, um jedes der zehn dort studierbaren Fächer zu umreißen. Auf einer gemeinsamen Basis werden die Säulen aufgebaut, die wiederum zusammen das Gebäude tragen, die Fakultät Design. Wie gestalten sich Übergänge und Durchlässigkeiten?
Und warum muss ich bei Bewegung zwischen Säulen immer an das Dschungelbuch denken? Das Zeichnen der Affen zumindest hat sehr großen Spaß gemacht.
Da es bei unserem Workshop „Mehr als Zeichnenkönnen – Spielräume des Illustrationsmarktes und ihre Regeln“ an der FH Münster nicht ums Zeichnen, sondern um alles drum herum ging (Erste Schritte in den Beruf, Verträge, Rechte usw.) gibt es leider auch nicht viel zu zeigen. Dennoch einige schnelle Impressionen …
Dank an Prof. Felix Scheinberger für die Einladung!
Ich war da – auch wenn meine Stimme irgendwie nicht mitkommen wollte. Und da die üblichen Bilder auf den üblichen Sites zu sehen sein werden, hier ein paar ganz private An- und Einblicke.
Am 26. September fand die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates in Berlin statt, an der ich wie schon in den letzten Jahren als Vertreterin der Sektion Design/ des Deutschen Designertags teilnahm. Die Veranstaltung sowie die Diskussionen waren ein wenig „as every year“; als großes Thema für das kommende Jahr zeichnet sich neben der sozialen Absicherung von Urhebern (Stichwort Künstlersozialkasse) vor allen Dingen eine Diskussion über den europäischen Umgang mit Kultur im Rahmen des Freihandelsabkommen mit den USA (TIPP) ab. Was bei unbedachten Abschlüssen hier nicht nur auf Kulturschaffende zukommt, wird zu grundlegenden Umwälzungen in der europäische Kulturlandschaft führen – und zu weiteren wirtschaftlichen Einbußen …
Der wichtigste Tagesordnungspunkt, über den abgestimmt wurde, betraf Zehn kulturpolitische Forderungen an die neue Bundesregierung.
Meine Kollegin Constanze Guhr hat die Ereignisse und Themen während der Veranstaltung zeichnerisch festgehalten (> hier). Bei mir hat es nur für einige schnelle Skizzen gereicht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Auch wenn ich in Venedig fast gar nicht zum Zeichnen gekommen bin – abgesehen von einer kurzen Pause im jüdischen Viertel,
als Diana eine Katze locken musste – nehme ich viele Bilder im Kopf (und auf der Kamera) mit ins herbstliche Leipzig.
Abends im B&B hatte ich dann doch Zeit, Diana
festzuhalten, während diese sich ihre 800 schönsten Fotos des Tages ansah. Was nicht heißen soll, dass ich viel weniger Fotos zum Ansehen gehabt hätte.
Nächstes Mal fahre ich nach Venedig zum Zeichnen. Versprochen.
Fünf Tage in Venedig mit Biennale, Arsenale, Giardini und Länderpavillions wollen erstmal verarbeitet sein …
Eine vielfältige Mischung, die in den großen Ausstellungsräumen eher kusorisch durch den Begriff des Enzyklopädischen zusammengehalten wird. Eine Präsentation von Sammlungen und Randerscheinungen, durchwoben mit großen Namen.
Anders als die nebenstehende Arbeit von Rashad Alakbarov vermuten lässt ist in meinem Kopf derzeit noch alles etwas verworren und harrt der Sortierung.
Am Freitag, den 06.09.2013, fand in Berlin der Urheberkongress der Initiative Urheberrecht statt (urheberkongress2013.de).
In drei Blöcken wurden die private Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials vor allem im digitalen Bereich, Finanzierungsmodelle und Möglichkeiten für Unterricht, Lehre und Wissenschaft diskutiert. Offensichtlich wurde vor allem einmal mehr, dass ein Kompriss zwischen den Interessen der Verwerter, der Nutzer und der Urheber gefunden werden sollte. Andererseits wurde ebenso deutlich, dass alle ’schnellen Modelle‘ darauf abzielen, Hintertüren in das aktuelle Urheberrecht einzubauen, die sich mittel- und längerfristig nachteilig für die Urheber auswirken können.
Es fiel auf, dass nur wenige Urheber zu Wort kamen, die sich durch ihr urheberrechtliche Tätigkeit finanzieren müssen; die Redner und Diskutanden waren größtenteils Funktionäre, Jusitziare oder Professoren — also Personen, die sich aus einer abgesicherten Position heraus mit dem Thema beschäftigen können oder von Interessenverbänden dafür bezahlt werden, dies zu tun. Ein wichtiger Einwurf fand daher nur wenig Beachtung: Es fließen derzeit in den kulturellen Bereich insgesamt zuwenig Mittel, die ein solides Finanzierungmodell für Urheber möglich machen. Und niemand spricht darüber, wo und durch wen mit urheberrechtlichen Inhalten Geld generiert wird.
Unerlässlich scheint es zu sein, die Begrifflichkeiten zu klären, ehe die Diskussion zielführend geführt werden kann. Eine klare Differenzierung zwischen privater und nicht-kommerzieller Nutzung findet derzeit ebensowenig statt, wie Einigkeit über den Begriff der ›Privatkopie‹ besteht …
Insgesamt eine interessante Veranstaltung, die einzelne Positionen einmal mehr deutlich gemacht hat, aber auch auf tragfähige Kompromisse hoffen lässt. Es bleibt mir zu betonen, dass das Urheberrechtsgesetz in seiner aktuellen Fassung keinerlei Änderungen oder Anpassungen benötigt, sondern, gestützt durch Erläuterungen und Ergänzungen zu einzelnen, dezidierten Fragen, einen Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten auch für digitale Verwendungsarten ausreichend definiert.
Ich habe mir erlaubt, während der durchweg fundierten und spannenden Beiträge die Referenten zu skizzieren …
Eine Gruppe der Urban Sketchers Berlin besuchte am Freitag Leipzig. Ich musste feststellen, dass meine Skizzier- und Zeichenfähigkeit, zumindest was den urbanen Raum angeht, stark eingerostet ist. Zum Trost habe ich im Nachgang dieses Aquarell gemacht.