Autor: jwenzl
BILDER IN BEWEGUNG. Bildraum und figurale Komposition als strukturierende Elemente der Bilderzählung
Dieser Text wurde 2012 für eine Publikation über Konzeptionelle Illustration an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig geschrieben und im September 2015 überarbeitet. Ich bedanke mich herzlich bei den Urhebern der Abbildungen für die Einräumung der erforderlichen Nutzungsrechte.
Geschichten begleiten uns durch unser Leben. In ihnen geben wir Sachverhalte wieder, Erfahrungen weiter und unterhalten uns gegenseitig, indem wir den informativen Gehalt einer Sache anschaulich darstellen, kurz: Wir erzählen. Wir erzählen aber nicht nur mit Worten, sondern auch in und mit Bildern, wenn wir in ihnen Handlungen und zeitliche Abläufe wiedergeben und auf bekannte Narrationen verweisen, auf Mythen und konventionelle Sinnbilder.
Während in der sprachlichen Äußerung die Beschreibung von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft durch Zeitwörter und grammatikalische Zeitformen geschieht, repräsentiert das Bild als Flächenphänomen vordergründig einen andauernden Zustand. Seine Mittel scheinen die Bilderzählung auf den ersten Blick auf die Gegenwart beziehungsweise eine immerwährende Dauer zu beschränken. Erzählung entsteht in ihm, wenn Vorangegangenes und Zukünftiges imaginierbar werden. Der Inhalt der Darstellung sowie die dargestellten Relationen beeinflussen, wie im Bild Handlung zum Ausdruck gebracht wird. Dies kann geschehen, wenn beispielsweise verschiedene Instanzen eines Handlungsträgers nebeneinander dargestellt werden, durch extrabildliche Referenzen und durch in der Gestaltung angelegte Verweise.
Inwiefern Darstellungen von Bildraum, Raum im Bild und Handlungsträgern Erzählung und dargestellte Zeitlichkeit(en) beeinflussen können, soll anhand einiger Beispiele aufgezeigt werden. Für die einzelnen untersuchten Bilder, die stellvertretend für bestimmte Bildtypen stehen können, ergeben sich Spezifika, die durch die jeweiligen Relationen vom Bildraum und figuralen Kompositionen maßgeblich bestimmt werden können.
[…]
Vollständiger Text als PDF (25 Seiten, 5 MB)
Kommentare geschlossenVom 02. bis 04. Juli 2014 fand an der HBK Braunscheig das Symposium „Was ist eigentlich eine Graphic Novel? Zur Kultur des Erzählens mit Bildern“ statt. Konzipiert wurde es von Ute Helmbold und Dieter Jüdt. Jetzt liegt der gleichnamige Reader in gedruckter Form vor, mit den Beiträgen der meisten Referent/innen.
Zu bestellen unter: info@hbk-bs.de. Das Prachtexemplar kostet 14,- Euro. Besteller erhalten mit dem Buch eine Rechnung.
Anfragen nach Rezensionsexemplare für die Medien können an die Pressestelle (presse@hbk-bs.de) geschickt werden.


Auch mein Text »This Is Not A Love Song. Bewegungen in Zeit und Raum in der narrativen Bildfolge« findet sich in Buch. Ich habe eine längere Bildererzählung genauer betrachtet, »Jorinde, der Wolf und das böse Rotkäppchen«. Sie ist das Ergebnis eines Moduls, das Ute und ich im Wintersemester 2012/13 gegeben haben und spielt mit Versatzstücken aus bekannten Märchen ebenso wie mit deren unerwarteter Verknüpfung. Als ein Projekt, bei dem alle Beteiligten gleichberechtigt an der Geschichte, den Charakteren, der Abfolge der Bilder sowie sogar an einzelnen Bildern der Folge gearbeitet haben, trägt es vor allem die Handschrift dieser geteilten Autorschaft.

Der Reader ist eine ungewöhnlich gestaltete und inhaltliche anspruchsvolle Zusammenstellung zu einer der großen Fragen der letzten Jahre: „Was ist eigentlich eine Graphic Novel?“
Eine Rezension folgt im nächsten Monat hier und in den News der IO.
—-
From 2nd to 4th of July 20014 the symposium „What, actually, is a graphic novel? Telling stories with images“ took place at HBK Braunschweig. The event was organized by Ute Helmbold and Dieter Jüdt. Now the reader finally is published, it includes contributions from most of the speakers.
The book can be ordered from info@hbk-bs.de, it costs 14,- euro. Every buyer recieves an invoice with his or her copy.
I´m proud and glad that my text »This Is Not A Love Song. Movements in time and space in narrarive image sequence« is published now. I examined a longer pictorial narrative, »Jorinde, the wolf and evil Little Red Riding Hood«. It´s the result of a workshop Ute and I led in winter 2012/13. The story plays with set pieces from different fairytales as well as with unforseeable connections. We worked all together, about fifteen students and two teachers, developing the story, the characters, the image sequence and even single images. So this product is a manifestation of different styles and approaches, going together in one narrative.
The reader is exeptionally designed—each chapter looks a little different—and asks with demanding content one of the big questions of the last years. »What, actually, is a grapic novel?«
Kommentare geschlossen
—
I will give a lecture about how to become a professional illustrator/freelancer on the 3rd of november at the University of Art Braunschweig. Looking forward to meeting ‚my‘ students and colleagues again.
Vom 16.-24. Juli habe ich für die Leipziger Sommerakademie einen Kurs mit dem Titel „Zeichnen ist festgehaltene Gegenwart“ gegeben. Zeichnerisch haben wir das 10-jährige Jubiläum der Akademie dokumentiert und kommentiert (zum Kursinhalt ->).
Bei 30 bis 40 Grad und gutem Wetter war die Stimmung wunderbar. Ich bedanke mich bei Jan Apitz für die Einladung und bei meinen tollen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern!



Und noch ein paar zeichnerische Eindrücke aus den Kursen:







—–
At temperatures of 30 to 40 degree celsius and sunny weather the atmosphere was wonderful.
I would like to thank Jan Apitz (head of Sommerakademie) and my adorable participants!
Am 8. Juli haben sich in der „Baustelle“ des Schauspiels Leipzig in der Bosestr. vier Männer und eine Frau vorgestellt, die sich Gedanken um nachhaltige Stadtentwicklung machen. Und das auf sehr unterschiedliche Art, mit verschiedenen Schwerpunkten.
Dr. Ulrich Brieler (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig), Karsten Gerkens (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung), Dr. Martin Steffens (48 Stunden Neukölln) und Diana Wesser (Künstlerin / Leipziger Stadtteilexpeditionen) stellten ihre Ansätze vor und diskutierten darüber, wie die unterschiedlichen Protagonisten, die sich mit ‚Stadt‘ auseinandersetzen, zusammenkommen könnten. Moderiert wurde die Runde von Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig / Tanzarchiv Leipzig).
Some quick drawings I did. One I drafted a while ago in my mother’s garden and the others came into existence just a few days ago in my mother-in-law’s garden as well as in god’s garden: at a cementery.



In case you wonder why this blog has shifted to English (unexpectedly)—that’s because I finnished a further English education recently and I still have to improve my writing skills.
(Längere Texte werden aber weiterhin auf deutsch eingestellt.)
Der Kölner Tatort „Dicker als Wasser“ bot eine gute Geschichte und Abblenden in den richtigen Momenten. Das Hauptaugenmerk lag auf den grummligen Charakteren der Kommissare sowie dem grandios sublim spielenden Armin Rhode. ‚Psycho‘ war ausreichend vorhanden, um einen spannenden und unterhaltsamen Fernsehabend zu verleben.
Warum Rhode allerdings (ähnlich wie Uwe Bohm) zweimal so kurz hintereinander ran musste, um den Bösen am Tatort zu geben, bleibt mir ein Rätsel.


Der Leipzig-Tatort am folgenden Wochenende (26.4.) „Niedere Instinkte“ war – und das hat erstaunt – so gut, dass auch Thomalla nichts dagegen tun konnte, der die peinlicheren Auftritte zugefallen sind. Die Regie hat sich manchmal was getraut, ebenso wie die Kamera, und das offene Teil des Endes hat den Schauer noch etwas länger anhalten lassen …
Kommentare geschlossenAufsatz von 2013.
Hans Bellmer fotografierte in den Jahren 1933/34 und 1935–1937 einen von ihm konstruierten, in Teilen vorliegenden Puppenkörper; die nahezu lebensgroße Nachbildung einer jungen Frau. Die erste Serie von achtzehn Fotografien wurde 1934 in Auszügen von zehn Bildern mit dem von Bellmer verfassten Begleittext »Erinnerungen zum Thema Puppe« im Eigenverlag publiziert. Diese Fotografien blieben schwarzweiß.
Die zweite Serie, für die Hans Bellmer einen zweiten, auf dem Prinzip des Kugelgelenks basierenden Puppenkörper konstruierte und fotografierte, umfasst über 100 Aufnahmen, von denen etliche handkoloriert veröffentlicht wurden. 15 Fotografien dieser Serie erschienen erstmals 1949 unter dem Titel Les Jeux de la Poupée in Buchform, begleitet von 14 kurzen Prosagedichten Paul Eluards.
Auf der Suche nach Verlebendigung durch Verfahren der Kolorierung unterzog ich diesen fotografischen Serien aus dem Buch La Poupée zum ersten Mal einer genaueren Betrachtung. Die Fotografien faszinierten mich, ich konnte meinen Blick nicht von ihnen lösen. Permanent überlagern sich die Bedeutungszuschreibungen, die sich aus den Bildern ableiten lassen. Verstärkt wird dieses Gefühl bei den eingefärbten Fotografien des zweiten Abschnittes »Les Jeux de la Poupée«.
Was ist es, das die Farbe den Fotografien dazugibt, und wie wirkt sie sich auf die Lesarten der Bilder aus?
[…]
Ganzer Aufsatz als PDF (23 Seiten, 200 KB)
Kommentare geschlossen
(Dank an den Kollegen Detlef Surrey, der bei meinem Vortrag mit seinem Mobiltelefon fotografiert hat.)