Es ist mir wichtig, anhand des Titels zuerst mein Verhältnis zum Material offenzulegen, sind doch die Publikationen, über die ich sprechen werde, alle in meinem Beisein, mit meinem Dazutun und im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden. Es ist, wie ich jetzt weiß, eher dumm, sein Erkenntnisinteresse und seine Materialauswahl vorab festzulegen, um dann mehr oder weniger verzweifelt zu versuchen, sie auch zusammenzubringen.
Ehe ein falscher Eindruck entsteht: Ich mag die Ergebnisse der Illustrationsmodule von Ute Helmbold, über die ich sprechen werde. Aber das Material ist nicht einfach, und es weigert sich, die Thesen, die ich mir zurecht gelegt hatte, bestmöglich zu illustrieren. Dennoch wird es in meinem Vortrag, wie angekündigt, darum gehen, wie Bewegungen, Handlungen und Zeit in Bildfolgen evoziert werden können und wie sie die Erzählung mit formieren.
Vortrag von Juliane Wenzl, Donnerstag, 3.7., 10.15 Uhr
Bewegungen in Zeit und Raum
Um mit Bildern erzählen zu können, müssen Abläufe und Zeitlichkeiten im Bild und zwischen Bildern evoziert werden.
Wie beeinflussen Inhalt der Darstellung und Relationen – innerhalb des Bildes, zwischen Bildfläche und Binnenelementen und die der Bildflächen zueinander – die Möglichkeiten, in Bildern und Bildfolgen Bewegungen in Zeit und Raum zu repräsentieren? Welche Hinweise lassen auf Dauer und
Geschwindigkeit der ausgelösten Erzählung schließen?
Juliane Wenzl untersucht anhand von Bildfolgen aus den Modulen Illustration an der HBK Braunschweig, wie Zeitzeichen, Bewegungszeichen und Verweise auf die Narration einwirken.
Vom 24. Mai bis zu 1. Juni war ich mit den Zeichnerinnen und Zeichnern von „Bettine“ (Ute Helmbold, Soenke Hollstein, Kathrin Funcke, Steffanie Guse, Kristina Heldmann, Stefan Michaelsen) auf Schloss Wiepersdorf zur „Zeichnen-Auszeit“. Das Thema in diesem Jahr sollte Social Design sein — ein Begriff, der auch nach eingehenderer Auseinandersetzung eher diffus daherkommt, da er eher Ein- als Ausschlüsse zulässt. Der gruppendynamische Prozess hat dann letztendlich zu einer Auseinandersetzung mit Brangelina unter der Fragestellung „Are they social designers?“ geführt.
Eine Entscheidung, die wahrscheinlich nicht leicht nachzuvollziehen ist, aber ein Nachdenken über Voraussetzung und Folgen dessen erlaubte, was alles unter „Social Design“ subsummiert werden kann.
Es folgen einige Eindrücke des Ortes …
Schloss WiepersdorfSchloss WiepersdorfWald bei Wiepersdorfim Atelier in Wiepersdorf
…sowie ein Einblick in meine Zeichnungen, die vor Ort entstanden sind und sich entweder auf ihn oder unser Thema beziehen.
Wald bei WiepersdorfBlick vorm AtelierManchmal übersteigen die Fragestellungen das Wissen der Designer.New OrleansNew OrleansAnwesen Jolie-PittFotografenSuper-Brad
Kommentare geschlossen
Seit Samstag, den 03. Mai 2014, hat die Illustratoren Organisation einen neuen Vorstand . Ich bedanke mich bei den langjährigen Gefährten für ein konstruktives und rundum erfreuliches Miteinander 🙂
Polizieruf 110. DarstelleransichtenPolizeiruf 110. Die FrauenPolizeiruf 110. Die Kerle
Landidylle, Hippiekommune, Apfelgärten … und wie zu erwarten lauert das kommerzielle Böse in Person des Oberhippies, der manipulierend Gutmenschen falsche Katastrophen entdecken und fiese Morde decken lässt. Etwas zu absehbar.
Ein solider ‚Tatort‘ wartete diesen Sonntag mit guten Darstellern auf, so dass sich das eingespielte Duo Schenk/Ballauf im Hintergrund halten konnte. Besonders Susanne Wolff als Karen Reinhardt wirkte so verstört-verstörend, dass ich den Blick kaum von ihr wenden konnte; der sonst oft großspurig daherkommende Ben Becker schlug als ihr Ehemann eher leise Töne an. Erfrischend gut, erfrischend fokussiert und mit einer Botschaft, die nachdenklich stimmt. Es gibt nichts Richtiges im Falschen.
Der Hamburg Tatort hat vor allem eins bewiesen: dass Tschiller, alias Till Schweiger, unsterblich ist und, kaum aus dem Koma erwacht, Auto fahren und böse Ausländer verbrennen kann. Nicht zur Nachahmung empfohlen.
Das erste Heft der „Konstellationen“ ist fertiggestellt! Die Weiterverarbeitung muss noch optimiert werden und dann soll dann eine Serie von fünf etwas schmaleren Hefte (dieses hat immerhin 52 Seiten) im Schuber folgen … Hier ein paar ‚Appetithappen‘ in Form von fünf Doppelseiten aus dem aktuellen schwarzweißen Heft.
Ergänzung [10/2014]: Es sind nun erstmal 3 Hefte à 44 Seiten ohne Schuber geworden (10,50 Euro je Heft + Versand).
Am 13.02. war ich in Nürnberg, um an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm für eine Illustrationsprofessur vorzusprechen. Leider hat sich Nürnberg von seiner verregneten Seite präsentiert – dafür waren die Kolleg_innen der Berufungskommission sehr nett und haben kluge Fragen gestellt.
Ein Teil des Vortrages sollte sich mit der Rolle des Fachs Illustration in Portfolio des Studiengangs auseinandersetzen. Die Modulbeschreibung der TH Nürnberg verwendet den Begriff der ‚Säule‘, um jedes der zehn dort studierbaren Fächer zu umreißen. Auf einer gemeinsamen Basis werden die Säulen aufgebaut, die wiederum zusammen das Gebäude tragen, die Fakultät Design. Wie gestalten sich Übergänge und Durchlässigkeiten?
Und warum muss ich bei Bewegung zwischen Säulen immer an das Dschungelbuch denken? Das Zeichnen der Affen zumindest hat sehr großen Spaß gemacht.
Welchen Bewegungsmöglichkeiten bieten Säulen? Ein festes Gebäude erlaubt, sich gemeinsam sicher unter seinem Dach zu bewegen …Lieblingsaffe 🙂
Kommentare geschlossen