Auch in diesem Jahr wieder habe ich die Illustratoren Organisation e.V. auf der Leipziger Buchmesse vertreten und mit dem Vortrag “Der Start in die Freiberuflichkeit als Illustrator” vorgestellt.
Vom 16.-24. Juli habe ich für die Leipziger Sommerakademie einen Kurs mit dem Titel “Zeichnen ist festgehaltene Gegenwart” gegeben. Zeichnerisch haben wir das 10-jährige Jubiläum der Akademie dokumentiert und kommentiert (zum Kursinhalt ->).
Bei 30 bis 40 Grad und gutem Wetter war die Stimmung wunderbar. Ich bedanke mich bei Jan Apitz für die Einladung und bei meinen tollen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern!
Arbeitsatmosphäre im Kursraum — anschließend gehen wir auf Expedition in die anderen Kurse.
Der boesner-Workshopraum, Schalt- und Kaffeezentrale des Expeditionsteams.
Blick auf eine Freifläche im Spinnerei-Gelände. (Wer entdeckt die Zeichnerin?)
Und noch ein paar zeichnerische Eindrücke aus den Kursen:
Zeichnung 1
Zeichnung 1
Zeichnung 1
Malerei 3
Malerei 1
Kinderkurs Illustration
Kinderkurs Illustration
—–
From 16th to 24th of July I taught the course “Drawing 2. Drawing is recorded Presence” at Leipziger Sommerakademie. We accompanied the 10th anniversary of the Academy, drawing situations, places and people, documenting and commenting the courses (for a closer look at the program -> [in german]).
At temperatures of 30 to 40 degree celsius and sunny weather the atmosphere was wonderful.
I would like to thank Jan Apitz (head of Sommerakademie) and my adorable participants!
Am 8. Juli haben sich in der “Baustelle” des Schauspiels Leipzig in der Bosestr. vier Männer und eine Frau vorgestellt, die sich Gedanken um nachhaltige Stadtentwicklung machen. Und das auf sehr unterschiedliche Art, mit verschiedenen Schwerpunkten.
Dr. Ulrich Brieler (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig), Karsten Gerkens (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung), Dr. Martin Steffens (48 Stunden Neukölln) und Diana Wesser (Künstlerin / Leipziger Stadtteilexpeditionen) stellten ihre Ansätze vor und diskutierten darüber, wie die unterschiedlichen Protagonisten, die sich mit ‘Stadt’ auseinandersetzen, zusammenkommen könnten. Moderiert wurde die Runde von Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig / Tanzarchiv Leipzig).
zeichnerische Dokumentation der Diskussionsrunde [drawing the documentation of the discussion]On the 8th of July five experts came together to discuss cultural sustainability in city developement. The four men and one woman took different positions, everyone of them has a very specialized access to this topic. Dr. Ulrich Brieler (Department of Knowledge Politics of the City of Leipzig), Karsten Gerkens (Department of Urban Renewal and Housing Promotion), Dr. Martin Steffens (48 hours Neukölln) and Diana Wesser (artist/ Leipzig Neighbourhood Expeditions) talked about their approaches and tried to figure out how the diffrent protagonists may convene. Prof. Dr. Patrick Primavesi (University of Leipzig / Tanzarchiv Leipzig) moderated the debate.
Some quick drawings I did. One I drafted a while ago in my mother’s garden and the others came into existence just a few days ago in my mother-in-law’s garden as well as in god’s garden: at a cementery.
childhood garden
looking in the sky, seeing the overgrown house and some trees
the crematory
In case you wonder why this blog has shifted to English (unexpectedly)—that’s because I finnished a further English education recently and I still have to improve my writing skills.
(Längere Texte werden aber weiterhin auf deutsch eingestellt.)
Am klirrendkalten Februarsamstag waren wir am und im Torhaus Dölitz. Während meine Männer sich die Zinnfiguren-Ausstellung angesehen haben, habe ich mit klammen Fingern versucht, einen Blick in den Garten sowie das Torhaus von vorn einzufangen. Blick in den Garten, Frühlingsfarben trotz klirrender Kälte Das Torhaus Dölitz (hier war schon Geothe)
Noch bis etwa Mitte nächster Woche sind meine Arbeiten in Braunschweig zu sehen.
Die Ausstellungseröffnung war toll, gut besucht, viele nette Menschen und es gabe eine Rede von Roberta Bergmann und viel Sekt.
Ausstellung bei Tatendrang. Vernissage
Wir sind beide sehr froh, dass Roberta mich eingeladen hat, im Tatendrang-Laden auszustellen.
Ausstellung bei Tatendrang. Eröffnung. Roberta Bergmann & ich
Neben einigen älteren Arbeiten gibt es zwei aktuelle Komplexe zu sehen. Konstellationen sind in Form von drei Schwarzweiß-Heften in kleiner Auflage für 10,50 Euro je Heft zu erwerben. – Ich stelle hier demnächst einige Bilder ein.-
Einige der Originalzeichnungen sind an der Wand und in der Mappe zu sehen.
Ausstellung bei Tatendrang. Postkarten und Heftlein auf dem Büchertisch
Ausstellung bei Tatendrang.
Dann habe ich die bereits vor einiger Zeit begonnene Arbeit an den freaks wieder aufgenommen.
freaks (bearded lady) Acryl auf Leinwand
freaks (pinhead), 2014 Acryl auf Leinwand
untitled filmstills (freaks) 20 Teile, Bunstift auf Papier
Das Kapitel des Unheimlichen und der Körperverformungen ist noch lange nicht beendet, und ich hoffe, hier bald mehr Bilder und auch Texte zeigen zu können.
(Ich kann in diesem Zusammenhang den Roman “Verzehrt” von David Cronenberg empfehlen. Danke, Roberta!)